Wir freuen uns, dieses Jahr Ihnen folgende Vorträge im Rahmen unserer Fachtagung präsentieren zu können. Durch einen Klick auf den Titel gelangen Sie direkt zur Beschreibung des Vortrags. Informationen zu den Referierenden finden Sie im Anschluss an die Vortrags-Vorstellungen.
Die Downloads der Vortragsfolien dürfen ausschließlich für den persönlichen Gebrauch verwendet werden.
Donnerstag, 06.10.2022
Freitag, 07.10.2022
Omnichannel-Retail – Eine Digitalisierungsagenda für den Möbel-Handel- Dr. Jonas Bastian
Der Möbel-Handel galt lange Zeit auf Grund der Diversität des Produktportfolios und der mittelständischen Struktur von Möbel-Herstellern und Möbel-Handel als Late-Mover bei der Digitalisierung. Spätestens die harten Einschränkungen während der Corona-Pandemie wirkten jedoch als Initialzündung für viele E-Commerce-Anwendungen und -Anbieter. Die Spezifika der Branche stellen auch heute noch hohe Anforderungen dar, sie bieten aber auch enorme Potenziale für innovative Anwendungsszenarien, insbesondere wenn sie auf einer stimmigen Omni-Channel-Strategie basieren. Der Vortrag betrachtet den Status quo, Potenziale und wichtige Erfolgsfaktoren für Handel und Lösungsanbieter.
Digitalisierung des Shop Floors durch autonome mobile Roboter - Dr. Andreas Bley
Tagesaktuelle Daten von korrekten Beständen und von Produktpositionen sind der Schlüssel um Prozesse auf der Verkaufsfläche zu automatisieren. In dem Vortrag wird dargestellt, wie die Daten ohne Personalaufwand durch autonome mobile Roboter erhoben werden.
Digitale Qualitätssicherung von frischen Lebensmitteln - Dr. Matthias Brunner
Der Vortrag stellt die aktuellen Ergebnisse des BMWK Forschungsprojekts FreshAnalytics sowie der FreshIndex Produktentwicklung der tsenso GmbH vor. Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel verliert jährlich knapp eine Mrd Euro durch den Verderb von Lebensmitteln. Mittels einer Transparenz-Cloud Lösung für Lebensmittel, „FreshIndex“, und Services zur Digitalisierung bestehenden Expertenwissens wird die tatsächliche Qualität und Haltbarkeit von Lebensmitteln zugänglich gemacht. Statt starrer Grenzwerte wird die Bewertung der tatsächlichen Risiken und Eigenschaften einzelner Produkte in den Vordergrund gestellt. So kann FreshIndex wertvolle Produktinformationen aus den existierenden Daten der Sicherheits- und Qualitätsüberwachung generieren und mittels einer genauen Haltbarkeitsauskunft deutlich zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung beitragen.
Der Boom von Marktplätzen als Evolution des Onlinehandels - Hendrik Hilger
In den letzten 2 ½ Jahren hat das Wachstum des Onlinehandels noch einmal stark an Fahrt aufgenommen. Viele Händler haben die Chance ergriffen, Ihre Onlinepräsenz zu erweitern oder zu erneuern und sich auch neue Geschäftsfelder zu erschließen. Marktplätze sind auf dem Vormarsch und erschließen neue Absatzmärkte. Allerdings kommen hiermit auch neue Herausforderungen auf den Handel zu. Online- und Offlineangebote konkurrieren um Bestände, Sortimente müssen sinnvoll gebildet und abgegrenzt werden. Nur wenn die Abläufe reibungslos ineinandergreifen, erzielt der Anbieter eine exzellente Kundenerfahrung und kann sich im Wettbewerb behaupten.
Automatisierte bildgestützte Produktdatenanlage in Informationssystemen des Handels - Prof. Dr. Rolf Krieger und Andreas Mohr
Handelsunternehmen verfolgen heute vielfach eine Omni-Channel-Retailing-Strategie, die hohe Anforderungen sowohl an das Produktinformationsmanagement als auch an das Stammdatenmanagement in den zentralen ERP-Systemen stellt. Durch den E-Commerce bestehen die Produktdaten zudem aus strukturierten und unstrukturierten Daten, aber auch aus Bild- und Videodaten. Vielfach müssen die Daten noch sehr kostenintensiv und fehleranfällig manuell erfasst werden. Der erforderliche Abgleich der auf dem Produktbild enthaltenen Informationen mit den bereitgestellten Produktdatensätzen erfolgt, wenn überhaupt, ebenfalls manuell. Der Vortrag zeigt auf wie über Verfahren des maschinellen Lernens Informationen aus Produktbildern extrahiert und darauf basierend Produktdatensätze unter Einbeziehung externer Webquellen automatisch angelegt bzw. geprüft werden können.
Forschung aus dem Innovative Retail Laboratory - Prof. Dr. Antonio Krüger
In seinem Vortrag zeigt Professor Krüger Innovationen und neueste Erkenntnisse aus laufenden Forschungsprojekten des Innovative Retail Laboratory. Themen sind dabei beispielsweise KI-gestützte Optimierungen für die Filiale der Zukunft, neue Interaktionsformen für Kundinnen und Kunden sowie intelligente Assistenzsysteme für eine bewusste Ernährung.
Der digitale Zwilling – Logistik, Semantik, Metaverse - Michael Pauly
Der Vortrag zeigt einen Überblick verschiedenster Anwendungsfälle digitaler Zwillinge. Angefangen bei der klassischen Objektidentifikation /-klassifierung basierend auf neuronalen Netzen über die (automatisierte) Erzeugung semantischer Datenbanken bis hin zur virtuellen Realität und den Metaversen. Erzeugung und Bereitstellung der DZ als Unternehmenszweck.
Mobility Suite als Game Changer in der Erstellung mobiler Anwendungen - Mark Pralle
Mobile Anwendungen sind längst im Alltag des Handels angekommen, als Marketinginstrument, zur Analyse oder zur Prozessoptimierung – die Anwendungsfälle sind nahezu grenzenlos.
Insbesondere datenlastige und komplexe Konzepte sollten als native App umgesetzt werden. Bei der nativen App-Entwicklung ist die Heterogenität der Geräte und Betriebssysteme eine der großen Herausforderungen. Die Mobility Suite ist eine der umfangreichsten Technologien um native Apps für jeden Anwendungsfalls zu erstellen. Der innovative Ansatz dieser Technologie löst das Dilemma zwischen hohen Qualitätsansprüchen, steter Weiterentwicklung der Technologien und immer geringeren Budgets.
Social Media Boosting leicht gemacht mit KI - Frank Rehme
Die Sichtbarkeit im digitalen Raum ist enorm wichtig geworden. Aktivierung der Shopper:innen funktioniert besonders gut über Soziale Medien. Der Vortrag zeigt, wie KI bei der Erstellung und Distribution von digitalen Inhalten deutlich erleichtert werden kann und welche Ergebnisse auf dem Kassenzettel generiert werden.
Risikoanalysen und Audits von KI-Systemen im Handel - Matthias Schwalm
Künstliche Intelligenz (KI) ist industrieübergreifend Grundlage ganzer Wertschöpfungsketten. Gleichzeitig treffen KI-Systeme zunehmend geschäftskritische Entscheidungen und regulatorische Anforderungen steigen stetig. QuantPi entwickelt ein technologisches Framework zur Durchführung von Risikoanalysen für KI-Systeme. Dieses ermöglicht eine zentrale Governance von KI-Anwendungen und erleichtert die Interaktion verschiedener Stakeholdergruppen durch automatisch generierte Dashboards und Reports.
Customer Journey Management im Lebensmitteleinzelhandel: Chancen & Herausforderungen - Dr. Gerhard Wagner
Ein ganzheitliches Kundenerlebnis beim Lebensmitteleinkauf zu gewährleisten bedingt heutzutage die Verknüpfung und Orchestration einer Vielzahl von offline und online Touchpoints. Um Customer Journeys verstehen und optimieren zu können, sind verschiedenste technische sowie rechtliche Herausforderungen der Datensammlung, Datenaggregation und Datenanalyse zu bewerkstelligen. Wenn dies gelingt, können personalisierte Marketinginstrumente zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung beitragen.
Optimierung der kommunikativen Positionierung von alkoholfreiem Wein am PoS – eine Eye Tracking Studie - Prof.in Dr.in Yvonne Zajontz und Jürgen Bluhm
Der Konsum von auch alkoholfreien Getränken hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Während sich alkoholfreies Bier und entalkoholisierter Sekt schon seit einigen Jahren in der Gesellschaft etabliert haben, werden in jüngster Vergangenheit zunehmend alkoholfreie Weine nachgefragt. Bisher bilden sie noch ein Nischenprodukt, deren Existenz und Qualität noch im Gedächtnis der Konsument*innen verankert werden muss. Die kommunikative Positionierung und Warenplatzierung im Verkaufsraum spielen bei Kaufentscheidungen am Point of Sale eine große Rolle. Der Vortrag stellt die Ergebnisse einer groß angelegten Eye Tracking Studie im Lebensmitteleinzelhandel vor und zeigt, welche Elemente einen Einfluss auf die Wahrnehmung und die Kaufentscheidung von alkoholfreien Weinen unter besonderen Berücksichtigung der Testmarke „Weinnova“ haben.
Marktplatz der Innovationen
Wir freuen uns, im Rahmen des Marktplatzes der Innovationen wieder Innovationen zum Anfassen im Programm zu haben.
