Zum neunten Mal in Folge wird die jährliche Fachtagung „Innovative Technologien für den Handel - ITH“ vom Innovative Retail Lab (IRL) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz ausgerichtet.
Am 27. und 28. September 2018 wird die zweitägige Tagung im Golfhotel im saarländischen St. Wendel stattfinden. Ziel der Veranstaltung ist die Vorstellung und Diskussion neuester Entwicklungen und Trends aus Forschung und Industrie im Handel in Form ausgewählter Impulsvorträge. Die Pausen sowie die gemeinsame Abendveranstaltung wird in der Regel zum intensiven Kontakteknüpfen und zur Kontaktpflege genutzt. Seit seiner Gründung 2007 steht das IRL für die Evaluierung innovativer Einsatzmöglichkeiten in realitätsnahen Anwendungsszenarien zusammen mit unserem Kooperationspartner, der Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG. Hierbei steht die ITH seit jeher für die Präsentation und Vermittlung dieser Arbeit auf eine lebendige Art und Weise.
Neben zahlreichen interessanten Vorträgen von Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie, Einzelhandel und Forschung wird auch wieder der Marktplatz der Innovationen einen zentralen Punkt der Tagung bilden. Hier präsentieren Aussteller und Veranstalter ihre neuesten Entwicklungen anhand ausgewählter Exponate.
Hier finden Sie die Auswertung der Feedback-Fragebögen:
Die Tagung findet im Hotel Angel’s - am Golfpark - in St. Wendel statt. Das besondere Flair der liebevoll restaurierten Altstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten und heimeligen Gassen rund um den Wendelsdom zeichnet die Stadt St. Wendel aus. Weitere Information über St. Wendel finden Sie im Internet unter st-wendel.de. Das Tagungshotel liegt ruhig inmitten des Wendelinus-Golfparks. Für Sie haben wir ein Zimmerkontingent (bis 30.06.2018) zu Vorzugspreisen geblockt. Bitte wenden Sie sich für Reservierungen direkt an das Hotel.
Adresse
Angel‘s Hotel am Golfpark
Golfparkallee 1
66606 St. Wendel
Deutschland
Internet: angels-dashotel.de/golfpark/
Referentinnen und Referenten:
Donnerstag, 27.09.2018
09:30-09:45 | Dr. Gerrit Kahl & Jürgen Barke DFKI GmbH & Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes, Staatssekretär |
Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung | [PDF] |
09:45-10:30 | Carsten Kraus FACT-Finder & Omikron Data Quality GmbH |
Wie Künstliche Intelligenz den Handel revolutioniert | [PDF] |
10:30-11:15 | Dr. Thomas Rüdel Kauz GmbH |
Chatbots als Webshopassistenten und Serviceagenten | [PDF] |
11:15-12:00 | Christian Glessner Hololux / Experts Inside |
Welcome to the Hyperreality! | [PDF] |
12:00-13:15 | Mittagessen | ||
13:15-14:00 | José da Silva ICS Group |
Wenn Shopping zum Erlebnis wird – in digitalen Zeiten, Kunden begeistern. | [PDF] |
14:00-14:45 | Dr. Stefan Nürnberger CISPA Helmholtz-Zentrum i.G. GmbH |
Alexa, hör' nicht zu! | [PDF] |
14:45-15:30 | Wolfgang Hiemisch & Justine Kiermasch Globus SB-Warenhaus Holding GmbH und Co. KG |
Globus goes Mobile | [PDF] |
15:30-16:15 | Kaffeepause und Marktplatz der Innovationen | ||
16:15-17:00 | Matthias Kaufmann Matthias Kaufmann Consulting & Management |
Bezahlverfahren in Deutschland: Technik vs. Markterfolg | [PDF] |
17:00-17:45 | Prof. Dr. Christioph M. Flath Julius-Maximilians-Universität |
Digital Retail Lab - Innovationen für den Fashion Einzelhandel der Zukunft | [PDF] |
17:45-18:30 | Jürgen Bluhm BiSigma |
EyeTracking meets AR/VR | [PDF] |
18:45 | Gemeinsames Abendessen |
Freitag, 28.09.2018
09:00-09:45 | Prof. Dr. Antonio Krüger Universität des Saarlandes, DFKI GmbH |
Die Rolle der KI für den Handel der Zukunft | [PDF] |
09:45-10:30 | Dr. Christian Müller DFKI GmbH |
The Role of Artificial Intelligence in Autonomous Driving Levels 2 to 5 | [PDF] |
10:30-11:15 | Caroline Zöller Forteam Kommunikation & The Retail Academy |
Wie Marken zu Liebhabern und Produkte zu Geliebten werden. Brand Communication als Teil des Markenerlebnisses und der Customer Experience. | [PDF] |
11:15-11:45 | Kaffeepause | ||
11:45-12:30 | Mailin Schmelter IFH Köln & Mittelstand 4.0-Agentur Handel |
Trends im Handel – von Plattformen über Voice zur Experience auf der Fläche | [PDF] |
12:30-13:15 | Christian Stephan MediaMarktSaturn N3XT |
Future Store: Automatisierung im Handel | |
13:15-14:00 | Thomas Kubitza & Stefan Eiting ThingOS GmbH & netzwerk P gmbh |
IoT-Baukasten für Smarte Applikationen am POS | [PDF] |
14:00 | Abschluss der Veranstaltung & Light Lunch |
Jürgen Barke
Staatssekretär mit Kabinettrang im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes
Geboren am 26.12.1962 in Saarbrücken, katholisch; Verheiratet, 2 Kinder. 1982 bis 1986 Duales Studium an der Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes mit Abschluss Diplom Verwaltungswirt. 1986 bis 1991 Laufbahnbeamter des gehobenen nichttechnischen Dienstes beim Ministerium des Innern des Saarlandes, Versetzung zum Wirtschaftsministerium des Saarlandes. 1990 bis 1991 Persönlicher Referent des Wirtschaftsstaatssekretärs. 1991 bis 2001 Hauptamtlicher Erster Beigeordneter der Stadt Lebach und zugleich Dezernatsleiter. 1999 bis 2000 Fortbildung im Bereich Corporate Real Estate bei der NACORE Business Corporate Real Estate Inc. (heute GlobalCore Inc.). 2001 bis 2002 Personalleiter und Prokurist des Automobilzulieferers Firma Michels GmbH. 2002 Gründung der Jürgen Barke Consult, Lebach. 2003 bis 2012 Einbringung der Jürgen Barke Consult in die KomCon GmbH Lebach (alleiniger Gesellschafter-Geschäftsführer). Mitglied der SPD. Seit 09.05.2012 Staatssekretär mit Kabinettrang im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes. Stellvertretendes Mitglied des Bundesrates seit 22.05.2012.
Carsten Kraus
CEO & Gründer, FACT-Finder & Omikron Data Quality GmbH
Voice Commerce, Personalisierung, Predictive Basket, Adaptive Pricing, … KI und Machine Learning bringen dem eCommerce ganz neue Möglichkeiten. Kann auch der stationäre Handel davon profitieren? Wie funktioniert KI eigentlich grundsätzlich? Hype oder Trend? Und welche Veränderungen stehen uns demnächst bevor? Eine kleine Expedition in das Reich einer neuen Spezies, die gerade eine rasante Evolution durchläuft – und die schon mittelfristig auch den Handel revolutionieren wird.
Dr. Thomas Rüdel
Gründer & Geschäftsführer, Kauz GmbH
Durch den Einsatz von Chatbots kann Kundenservice im Handel eine neue Qualität bekommen. Dabei können Chatbots sowohl zur Beratung und Verkaufsunterstürzung eingesetzt werden („Webshopassistent“) als auch im Support bei Themen wie Bezahlung, Abwicklung, Umtausch („Serviceagent“). Der Vortrag zeigt anhand verschiedener Beispiele, wie diese Ideen umgesetzt werden können.
Christian Glessner
CEO & Co-Founder, Hololux / Experts Inside
Virtual und Augmented Reality sind fundamentale und neue Technologien. Hierbei handelt es sich bei weitem nicht um Spielerein oder kurzfristige Hypes, sondern um Technologien, die massiven Einfluss auf unsere soziale Interaktion und die Geschäftswelt haben, wie seinerzeit Druck, Telefonie, Internet und Smartphones. Sie katapultieren uns in ein neues Zeitalter, in eine neue Realität – in die Hyperreality.
Dieser Vortrag nimmt Sie mit auf eine Shoppingerlebnis in die Hyperreality.
Wie Oscar Wilde schon sagte: „Die Zukunft gehört denen, die die Möglichkeiten erkennen, bevor sie offensichtlich werden.“
José da Silva
Chief Sales Officer, ICS Group
Der Digitale Wandel eröffnet große Potenziale für Retailer, die Customer Journey neu zu gestalten und Prozesse – im Shop und in Lager & Logistik – übergreifend zu vernetzen.
Erfolgreiche Omnichannel-Händler zeigen es: Wer Technologie intelligent einsetzt, einzigartige Erlebniswelten baut und die Supply Chain übergreifend vernetzt, der fördert nachhaltig sein Wachstum.
José da Silva widmet seinen Vortrag innovativer und integrativer Digitalisierung für Retailer. Er zeigt auf, wie mit Robotics, IoT, KI-basierter Software und durchdachten Servicekonzepten nachhaltige Lösungen integriert werden. Da Silva greift hierbei unter anderem Best Practices für digitalisierte Regalpflege, einzigartige Customer Services am POS sowie lückenloses Echtzeitdatenmanagement für Warenbestände auf.
Dr. Stefan Nürnberger
Forschungsgruppenleitern (Faculty), CISPA Helmholtz-Zentrum i.G. GmbH
Digitale Assistenten kommen in den unterschiedlichsten Darreichungsformen: Am Handgelenk als Uhr getarnt, als schicker Lautsprecher im Wohnzimmer oder auch im Auto. Sie trumpfen mit einem gigantischen Wissensschatz und können sogar Einkäufe auf Zuruf veranlassen. Die oft kostenlos angebotenen Dienste basieren auf der Hoffnung, dass Kunden durch die Einfachheit des verbalen Einkaufs und gezielte Werbung mehr Umsatz verursachen. Doch dafür lauschen die Helfer auf jedes Wort, verfolgen wohin man sich bewegt und analysieren zu welcher Zielgruppe man gehört. In diesem Vortrag werden die technischen Details, insbesondere hintere Alexa und die gesammelten Daten analysiert.
Wolfgang Hiemisch & Justine Kiermarsch
Gruppenleiter IT-Entwicklung & Head of UX/UI + Manager Mobile Solution Multichannel, Globus SB-Warenhaus Holding GmbH und Co. KG
Mobile Technologien haben sich im privaten und geschäftlichen Alltag etabliert. Für ein Handelsunternehmen stellt sich die Frage, wie das stetig wachsende Repertoire an Technologien für Kunden, Mitarbeiter und Partner sinnvoll zum Einsatz kommen kann. Eine besondere Herausforderung dabei ist die nutzerorientierte Gestaltung von Applikationen mit dem Ziel, dass sich nicht der Mensch nach der Technologie richtet, sondern die Technologie nach dem Menschen. Justine Kiermasch und Wolfgang Hiemisch geben einen Einblick in die Umsetzung innovativer mobiler Szenarien bei Globus, welche organisatorischen und prozessualen Veränderungen sich für das Unternehmen dadurch ergeben und welche Erfahrungen beim Aufbau der Lösungen gemacht wurden.
Matthias Kaufmann
Inhaber, Matthias Kaufmann Consulting & Management
Was macht Deutschland so besonders in Bezug auf Zahlverfahren?
Warum gelingt es seit Jahrzehnten nicht, die Barzahlung zu verdrängen?
Welche Interessen müssen neben einer funktionierenden Technik berücksichtigt werden?
Prof. Dr. Christoph M. Flath
Professor für Informationssystme, LS für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement Julius-Maximilians-Universität
Modebranche und Digitalisierung sind längst Verbündete und ergänzen sich immer mehr. Neue Akteure wie Zalando haben den Markt betreten und die Machtverhältnisse beispielsweise durch den Einsatz von Online-Plattformen verändert. Für Unternehmen wie Zara sind kurze Vorlauf- und Reaktionszeiten („Fast Fashion“) wesentliche Erfolgsfaktoren. Der Erfolg von Modeunternehmen scheint in Zukunft also von einer Kombination aus Design, Produktion und IT abzuhängen. Zur Beantwortung dieser Frage stellt sich das Digital Retail Lab den damit verbundenen strategischen Herausforderungen und entwickelt neue Lösungen. Im Vortrag werden die Aktivitäten in der Gesamtheit vorgestellt und die Erkennung von Trends und die Empfehlung von passenden Artikeln mithilfe von Deep Learning vorgestellt.
Jürgen Bluhm
Area Manager Research, BiSigma
Nach über 100 Jahren im Labor der Hochschulen wird Eye-Tracking immer stärker mit Innovationen in Verbindung gebracht. Firmen wie Apple, Facebook und Google nutzen Eye-Tracking inzwischen nicht nur für die Forschung, sondern auch in Bereichen wie AR und VR. Hier entstehen neue Möglichkeiten, diese innovativen Technologien auch im Handel einzusetzen und zwar nicht nur, um Forschung zu betreiben, sondern auch um den Kunden neue Einkaufserlebnisse zu bieten. Lassen Sie sich ein auf eine spannende Reise durch die Welt der neuesten Eye-Tracking Ideen.
Prof. Dr. Antonio Krüger
Professor für Informatik, LS für KI im Handel und Medieninformatik Universität des Saarlandes & DFKI GmbH
In seinem Vortrag geht Antonio Krüger auf Innovationen und Neuentwicklungen aus dem IRL ein und zeigt darüber hinaus einen Ausblick in die zukünftige Themen- und Forschungsfelder.
Dr. Christian Müller
Head of Team Autonomous Driving ASR & Competence Center Autonomous Driving CCAD, DFKI GmbH
In der Automobilindustrie ist es inzwischen eine akzeptierte Tatsache, dass künstliche Intelligenz (lernende Systeme) benötigt werden, um die komplexe Umgebungswahrnehmung realisieren zu können, wobei KI in der Regel gleichgesetzt wird mit so genannten Deep-Learning-Verfahren. Allerdings ist es bisher unklar, wie die Absicherung dieser Verfahren im Fahrzeug erfolgen soll. Die Szene teilt sich auf in drei Lager: einige proklamieren, dass es in Zukunft aufgrund neuer Sensoren nicht mehr erforderlich sein wird, dass künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt. Andere betrachten die Verfahren, die wir heute kennen und versuchen Verfahren zur Absicherung daraufhin weiterzuentwickeln. Das dritte Lager, zu dem das DFKI gehört, sieht auch für die Zukunft Weiterentwicklungen im Bereich des Deep Learnings mit dem Schwerpunkt Transparenz, Robustheit, Verifizierbarkeit, wobei das dennoch nicht die Notwendigkeit in Frage stellt, dass auch auf der Seite der Absicherung neue Methoden entwickelt werde müssen. In meinem Vortrag werde ich diese beiden Seiten beleuchten und anhand des Level-Modells des autonomen Fahrens erläutern.
Caroline Zöller
Geschäftsführerin & Dozentin, Forteam Kommunikation & The Retail Academy
Aktuelle Markenerlebnisse am Point of Experience und in der Omnichannel-Kommunikation. Caroline Zöller nimmt Sie mit auf eine Reise zu Must-have-Produkten und Markenkonzepten, die Kunden begeistern, deren Informationsbedürfnis bedienen und nachhaltige Erlebnisse bieten. Sie erfahren, was heute verkauft und lernen erfolgreiche Konzepte von edlen Manufakturen bis hin zu globalen Brands kennen. Und dabei wird eins schnell klar: Wer heute erfolgreich Verkaufen will, braucht mehr als nur ein gutes Produkt.
Mailin Schmelter
Teamleiter, IFH Köln & Mittelstand 4.0-Agentur Handel
Die Digitalisierung ist in vollem Gange und vor allem im Handel sind die Auswirkungen sowohl auf Händler- als auch auf Kundenseite besonders einschneidend. Aktuelle Trendthemen wie Sprachsteuerung, Plattformen, aber auch die digitale Shopper Experience im stationären Handel prägen bereits die Realität. Dennoch gilt es, diese Entwicklungen zu analysieren und ihre Potentiale realistisch einzuschätzen. Welche Trends bringen tatsächliche Mehrwerte für den Kunden? Welches Kundenverhalten forciert die aktuellen Entwicklungen? Und gibt es noch Wege außerhalb der Plattformökonomie?
Christian Stephan
Head of Innovation Research, MediaMarktSaturn N3XT
Kundenerwartungen ändern sich mit der Geschwindigkeit des technologischen Wandels. Das Smartphone als Tor zu einer vermeintlich immer smarteren Welt, prägt die Kunden auch für den stationären Handel. Letzterer ist auf die gewachsenen und veränderten Bedürfnisse seiner Kunden nicht eingestellt. Zwei unterschiedliche Schlagrichtungen können dem Einzelhandel helfen, diese Kluft zu überwinden: Automatisierung bringt den Händler wieder auf Augenhöhe mit dem Kunden und ein intelligenteres Store-Konzept hilft die eigene Positionierung klarer auszudrücken.
Thomas Kubitza & Stefan Eiting
Geschäftsführer/CEO & Leitung Technologie + Innovation, ThingOS GmbH & netzwerk P gmbh
Von der Logistik bis zur Kontext-sensitiven Präsentation von Produkten im Shop halten vernetzte Sensoren und Aktoren zunehmend in allen Bereichen des Handels Einzug. Doch wie lassen sich diese vernetzten Komponenten effektiv zu intelligenten Anwendungen verknüpfen? Stefan Eiting von netzwerk P und Thomas Kubitza von ThingOS erläutern wie in einer gemeinsamen Kooperation auf Basis der ThingOS Technologie Plattform ein modularer IoT-Baukastens für smarte POS Anwendung entsteht. Es werden aktuelle Anwendungen präsentiert, Herausforderungen beschrieben und zukünftige Möglichkeiten skizziert.