Zum achten Mal in Folge wird die jährliche Fachtagung „Innovative Technologien für den Handel - ITH“ vom Innovative Retail Lab (IRL) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz ausgerichtet.
Am 28. und 29. September 2017 wird die zweitägige Tagung im Golfhotel im saarländischen St. Wendel stattfinden. Ziel der Veranstaltung ist die Vorstellung und Diskussion neuester Entwicklungen und Trends aus Forschung und Industrie im Handel in Form ausgewählter Impulsvorträge. Die Pausen sowie die gemeinsame Abendveranstaltung wird in der Regel zum intensiven Kontakteknüpfen und zur Kontaktpflege genutzt. Seit seiner Gründung 2007 steht das IRL für die Evaluierung innovativer Einsatzmöglichkeiten in realitätsnahen Anwendungsszenarien zusammen mit unserem Kooperationspartner, der Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG. Hierbei steht die ITH seit jeher für die Präsentation und Vermittlung dieser Arbeit auf eine lebendige Art und Weise.
Neben zahlreichen interessanten Vorträgen von Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie, Einzelhandel und Forschung wird auch wieder der Marktplatz der Innovationen einen zentralen Punkt der Tagung bilden. Hier präsentieren Aussteller und Veranstalter ihre neuesten Entwicklungen anhand ausgewählter Exponate.
Hier finden Sie die Auswertung der Feedback-Fragebögen:
Die Tagung findet im Hotel Angel’s - am Golfpark - in St. Wendel statt. Das besondere Flair der liebevoll restaurierten Altstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten und heimeligen Gassen rund um den Wendelsdom zeichnet die Stadt St. Wendel aus. Weitere Information über St. Wendel finden Sie im Internet unter st-wendel.de. Das Tagungshotel liegt ruhig inmitten des Wendelinus-Golfparks. Für Sie haben wir ein Zimmerkontingent (bis 30.06.2017) zu Vorzugspreisen geblockt. Bitte wenden Sie sich für Reservierungen direkt an das Hotel.
Adresse
Angel‘s Hotel am Golfpark
Golfparkallee 1
66606 St. Wendel
Deutschland
Internet: angels-dashotel.de/golfpark/
Referenten und Referentinnen:
Donnerstag, 28.09.2017
09:30-09:45 | Professor Dr. Antonio Kürger und Jürgen Barke - Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes, Staatssekretär | Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung | |
09:45-10:30 | Roman Heimbold - Atalanda GmbH | Online Cities – wie funktionieren sie und was bringen sie wirklich? | [PDF] |
10:30-11:15 | Stephan Visarius - So1 GmbH | Künstliche Intelligenz für hocheffiziente Promotions | [PDF] |
11:15-12:00 | Wolfgang Hiemisch & Mark Pralle - Globus SB Warenhaus Holding und Co. KG & Fabrik 19 GmbH | Vom Forschungsergebnis bis zum Rollout - das Multi App Kiosksystem integriert in die Globus Digitalisierungsstrategie | [PDF] |
12:00-13:00 | Mittagessen | ||
13:00-13:45 | Jörg Sandlöhken - REWE Systems GmbH | Streifzug durch die Themen von Morgen - was kann man heute dafür tun. | [PDF] |
13:45-14:30 | Thorsten Hermes - Google Deutschland GmbH | Conversational Commerce // Welcome to the Age of Assistance | |
14:30-15:15 | Sally - Sally GmbH | Influencer-Marketing -> Chancen und Risiken | |
15:15-16:15 | Kaffeepause und Marktplatz der Innovationen | ||
16:15-16:45 | Thomas Kubitza - Universität Stuttgart & Gründer/CEO, ThingOS GmbH | IoT-Baukasten für Smart Retail | [PDF] |
16:45-17:30 | Joachim Folz - DFKI GmbH | Salienz: Vorhersagen wo Menschen hinschauen | [PDF] |
18:00 | Gemeinsames Abendessen |
Freitag, 29.09.2017
09:00-09:30 | Prof. Dr. Antonio Krüger - Universität des Saarlandes, DFKI GmbH | Die Rolle der KI für den Handel der Zukunft | [PDF] |
09:30-09:45 | Nils Conrad - Kompetenzcenter Elektronisches Fahrgeldmanagement | Digitalisierung und Zukunft Mobilität NRW | [PDF] |
09:45-10:30 | Michael Unmüßig - SES-imagotag Deutschland GmbH | Haben digitale Unternehmen gerechtere Verkaufspreise? | [PDF] |
10:30-11:00 | Kaffeepause | ||
11:00-11:45 | Simone Alder - Digimarc Corporation | Increasing Efficiencies with Connected Packaging | [PDF] |
11:45-12:30 | Marting Kowalczyk - Accenture GmbH | Shaping the Future of Intelligent Retailing | |
12:30 | Abschluss der Veranstaltung & Light Lunch |
Jürgen Barke
Staatssekretär mit Kabinettrang im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes
Geboren am 26.12.1962 in Saarbrücken, katholisch; Verheiratet, 2 Kinder. 1982 bis 1986 Duales Studium an der Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes mit Abschluss Diplom Verwaltungswirt. 1986 bis 1991 Laufbahnbeamter des gehobenen nichttechnischen Dienstes beim Ministerium des Innern des Saarlandes, Versetzung zum Wirtschaftsministerium des Saarlandes. 1990 bis 1991 Persönlicher Referent des Wirtschaftsstaatssekretärs. 1991 bis 2001 Hauptamtlicher Erster Beigeordneter der Stadt Lebach und zugleich Dezernatsleiter. 1999 bis 2000 Fortbildung im Bereich Corporate Real Estate bei der NACORE Business Corporate Real Estate Inc. (heute GlobalCore Inc.). 2001 bis 2002 Personalleiter und Prokurist des Automobilzulieferers Firma Michels GmbH. 2002 Gründung der Jürgen Barke Consult, Lebach. 2003 bis 2012 Einbringung der Jürgen Barke Consult in die KomCon GmbH Lebach (alleiniger Gesellschafter-Geschäftsführer). Mitglied der SPD. Seit 09.05.2012 Staatssekretär mit Kabinettrang im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes. Stellvertretendes Mitglied des Bundesrates seit 22.05.2012.
Roman Heimbold
Geschäftsführer, Atalanda GmbH
Die Online City Wuppertal hat in den letzten Monaten sehr viele Schlagzahlen gemacht. Doch was bringen Online Cities wirklich? Roman Heimbold wird in seinem Vortrag über die Entwicklung des Portals in Wuppertal und über das Wesen des „local commerce“ im Allgemeinen berichten.
Stephan Visarius
Director Customer Acquisition & Success, So1 GmbH
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde - Sie schlägt Menschen beim Pokern, fährt Autos und komponiert Musik. Löst sie nun auch das Preis-Problem des LEHs? Raimund Bau, Gründer von So1, berichtet in diesem Vortrag wie mittlerweile zahlreiche Händler künstliche Intelligenz einsetzen um Konsumenten individuelle Angebote zu machen.
Wolfgang Hiemisch & Mark Pralle
Gruppenleiter IT-Entwicklung, Globus SB-Warenhaus Holding GmbH und Co. KG & CEO und Gründer, Fabrik 19 GmbH
Wolfgang Hiemisch und Mark Pralle geben einen Rück- und Ausblick über die erfolgreiche Migration eines IRL Projektes in die Globus Gesamtstrategie. Basierend auf den zentralen Systemen von Globus, der Forschungsarbeit des IRL und der Mobility Suite der Fabrik19 entsteht bei Globus das nahtlose Kundenerlebnis für das Warenhaus der Zukunft. Phase I können Sie während der ITH erleben.
Jörk Sandlöhken
Funktionsbereichsleiter Research & Standards, REWE Systems GmbH
Aufriss verschiedener Innovationsfelder aus dem Bereich der Sensorik, Profiling und des Datenaustausches. Wie ändern sich Geschäftsfelder.
Thorsten Hermes
Head of Strategy & Digital Transformation, Google Deutschland GmbH
Sicherlich haben Sie schon von dem Google Assistant gehört? Ein ganz persönlicher Assistent mit Spracherkennung auf Ihrem Device, der Ihre Termine koordiniert, Ihre Informationen organisiert, Ihre Fragen beantwortet und sogar Musik abspielen kann. Doch wie werden Unternehmen den Google Assistant wertstiftend für ihre Kunden einsetzen? Wird er den Handel verändern? Wie können Sie den Google Assistant für Ihre Kunden nutzen? Diese und weitere Fragen wird Thorsten Hermes mit Ihnen erörtern.
Sally
Geschäftsführerin, Sallys GmbH
Sally berichtet anhand ihres Werdegangs, wie eine gelernte Grundschullehrerin und passionierte "Hobby"-Bäckerin ein Star in den sozialen Medien werden kann, welche Veränderungen damit einhergehen und wie durch zielgerichtete Videoformate eine Fan-Gemeinde aufgebaut und nachhaltig gehalten werden kann. Die zielgruppenorientierte Abstimmung auf ein interaktives Publikum zeigt das Potenzial, ein einflussreiches Marketing-System darzustellen, welches für gestandene Grpßunternehmen als Werbeplattform genutzt werden kann. Im Vortrag werden Entwicklungen und Möglichkeiten in diesem Bereich bestehen mittels der mehrjährigen Erfahrung diskutiert.
Thomas Kubitza
Researcher, Universität Stuttgart & Gründer/CEO, ThingOS GmbH
Vernetzte Sensoren und Aktoren halten zunehmend Einzug in alle Bereiche des Handels - von der Logistik bis zur Kontext-sensitiven Präsentation von Produkten im Shop. Doch wie lassen sich diese vernetzten Komponenten effektiv zu intelligenten Anwendungen verknüpfen? Thomas Kubitza erläutert wie auf Basis eines neuartigen modularen IoT-Baukastens intelligente Anwendungs-Prototypen in Minuten anstatt Monaten realisiert werden können. Er erklärt wie aus Prototypen intelligente Anwendungen mit echtem Mehrwert werden und wie diese über viele Standorte hinweg skaliert werden können.
Joachim Folz
Researcher, DFKI GmbH
Moderne Deep Learning Verfahren erlauben es uns große Datenmengen zu verarbeiten und so das Verhalten von Menschen detailliert zu analysieren. Ein Beispiel hierfür ist die Vorhersage der visuellen Salienz in Bildern. Salienz ist ein Begriff aus der Psychologie und beschreibt die Eigenschaft eines Stimulus aus seinem Kontext hervorzutreten. Besonders saliente Stimuli erregen überdurchschnittlich oft die Aufmerksamkeit von Menschen. Aktuellste tiefe Neuronale Netze erreichen hierbei eine höhere Genauigkeit als einzelne Menschen.
Prof. Dr. Antonio Krüger
Professor für Informatik, LS für KI im Handel und Medieninformatik Universität des Saarlandes & DFKI GmbH
Nils Conrad
Leiter, Kompetenzcenter Elektronisches Fahrgeldmanagement
Der Vortrag von Nils Conrad beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten und Praxistauglichkeit neuer Nutzermedien für den öffentlichen Nahverkehr und welchen Stellenwert sie in der Mobilitätsbranche besitzen. Wird das Smartphone in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen oder wird es womöglich durch etwas völlig Neues abgelöst werden? Herr Conrad beschreibt die Herausforderungen der Digitalisierung im ÖPNV aufgrund neuer Kundenanforderungen und Erwartungen.
Michael Unmüßig
Geschäftsführer, SES-imagotag Deutschland GmbH
Abstract TBA
Simone Alder
Director of European Client Services, Digimarc Corporation
Retail and CPG supply chain professionals are increasingly investigating technological innovations as they look to squeeze more efficiencies from the value chain. But as they do, they are understandably skeptical of solutions that offer a magic bullet, or are simply current solutions “repackaged” as new. Yet there is an authentic change underway, and it is disrupting the value chain and changing how consumers interact with product packaging. Connected Packaging, a 24/7 networked-package, now allows for faster retail checkout, more robust loss prevention efforts, and real-time inventory management data. In addition, Connected Packaging provides a gateway for consumers to access digital content, including allergy information, how-to-videos, discount offers, and more. Attendees will gain an understanding of how the efficiencies of Connected Packaging will radiate up and down the value chain, affecting manufacturers, warehouses, retail distribution centers and at the point-of-sale.
Martin Kowalczyk
Manager Analytics, Accenture GmbH
The evolution and adoption of artificial intelligence and analytics is progressing rapidly as these become embedded into the fabric of products and services, which we consume on a daily basis. At the same time many retailers don’t realize the full potential that these solutions and technologies could mean for their business. In the context of this speech concepts for the future of intelligent retailing will be addressed. Key aspects and value drivers of artificial intelligence and analytics will be highlighted by discussing real examples to showcase opportunities for retailing.