Innovative Retail Laboratory

Das Innovative Retail Laboratory (IRL) ist ein Zukunftslabor des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das als einzigartige Forschungs- und Demonstrationsplattform anwendungsnahe Entwicklungen für den Handel der Zukunft untersucht. Durch die Simulation realer Bedingungen können innovative Technologien getestet und evaluiert werden.

Image

Unsere Leistungen

Erforschen komplexer Problemstellungen mit Methoden der KI, u.a. Analytics, Optimierung, Machine und Deep Learning​.

Beantwortung spezifischer Fragestellungen durch Studien ​(on- und offline).

Erstellung von PoC, MVP, Demonstratoren (physisch und digital), auch als Basis für Nutzerstudien.

Wissenserarbeitung und -vermittlung durch interdisziplinäre Expertenteams des DFKI.

Überblicks- oder themenspezifische Recherche zu aktuellen Technologie-Themen im Handelsumfeld.

Unser Labor

Das Innovative Retail Laboratory stellt eine einzigartige Infrastruktur für intelligente Einkaufsumgebungen zur Verfügung

 

Im IRL werden Themenkomplexe rund um das Einkaufen von morgen auf ihre Alltagstauglichkeit und den Kundennutzen getestet – von Einkaufsassistenten im heimischen Umfeld über die intelligente Obstschräge und personalisiertem Cross- & Up-Selling im Geschäft bis hin zur durchgängigen Verknüpfung von Online- und Offline-Einkaufserlebnissen.

Neue Formen der Interaktion mit dem Kunden werden entwickelt und für den Einsatz getestet: von personalisierter Verkaufsberatung über intelligente Regale bis hin zu innovativen Einkaufskonzepten für unverpackte Lebensmittel. Ebenso werden Assistenzsysteme für die Mitarbeitenden erprobt, mit denen sie zukünftig den steigenden Anforderungen der Kundschaft noch besser gerecht werden können.

Das IRL konzentriert seine Aktivitäten nicht nur auf Konzepte und Technologien die allein das stationäre Ladengeschäft der Zukunft als Ort des Einkaufens betrachten. Die Beziehung des stationären Handels zu seinen Kundinnen und Kunden beginnt vor dem Einkaufen schon mit der individuellen Einkaufsvorbereitung und personalisierten Angebotspräsentationen zu Hause und wird durch Produkt- und Verwendungsratgeber zu den gekauften Waren nach dem Einkauf weitergeführt. Ebenso spielen auch andere Verkaufskanäle im Rahmen des „Connected Retail“ oder auch „Omnichannel-Retailing“ in der Forschung eine Rolle.

Das IRL ermöglicht auf seiner Fläche im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) der Öffentlichkeit im Rahmen ausgewählter Veranstaltungen und Führungen die entwickelten Demonstratoren, neueste Entwicklungen sowie Ausblicke auf die Zukunft des Einkaufens selbst zu erleben.

Kontakt


 

Florian Daiber
Leiter IRL

Prof. Dr. Antonio Krüger
Wissenschaftlicher Direktor