Am 3. Dezember 2024 fand der erste „LZ AI Day“ der Lebensmittel Zeitung (LZ) in Frankfurt statt. Führungskräfte sowie IT- und Innovationsverantwortliche der Lebensmittelbranche kamen zusammen, um sich über die neuesten KI-Tools und deren Einsatz in der FMCG-Branche auszutauschen. Die Veranstaltung bot eine Plattform, um die digitale Unternehmensstrategie mithilfe von Künstlicher Intelligenz zu optimieren.
Von der Produktentwicklung bis hin zu personalisierten Kundenservices – Künstliche Intelligenz galt als unverzichtbare Zukunftstechnologie im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) und in der Lebensmittelindustrie. Beim LZ AI Day wurden Themen wie die Optimierung von Verkaufsflächen, der Einsatz von GenAI zur Unterstützung der Mitarbeiter und die Effizienzsteigerung durch KI intensiv beleuchtet.
Frederic Kerber, Leiter des Innovative Retail Laboratory (IRL) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), zeigte auf, wie der digitale Zwilling als entscheidungsunterstützendes Tool im Lebensmittelhandel genutzt werden kann. In seinem Vortrag „Erfassen, simulieren, planen: Der digitale Zwilling als Entscheidungsgrundlage im Lebensmittelhandel“ erklärte er, wie diese Technologie durch präzise Datenerfassung und Simulation den Handelsalltag erleichtern kann.
Neben Frederic Kerber gaben auch weitere Experten spannende Einblicke in die Nutzung von KI in Bereichen wie der Customer Journey und der IT-Infrastruktur. Den Abschluss bildete eine Talkrunde, in der diskutiert wurde, welche Technologien und Konzepte die Retail-Landschaft der Zukunft prägen werden.
Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, wertvolle Impulse für die digitale Zukunft ihrer Unternehmen zu erhalten und sich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen.
Bild: Thomas Fedra
Zurück zu News